So vielfältig wie die Menschen sind auch ihre weihnachtlichen Vorlieben. Sieben Forscherinnen und Forscher verraten, welches ihr liebstes Kulturgut zu Weihnachten ist.
Seit einem Jahr wirkt Rudolf Mumenthaler bereits hinter den Kulissen am Aufbau der neuen Universitätsbibliothek (UB Zürich) mit. Ab 2022 wird er die UB Zürich als Direktor leiten. Im Interview spricht er über seine Arbeitserfahrungen, die dringlichsten Aufgaben und über sein Verhältnis zum Buch
Gestern besuchte Bundesrat Alain Berset die UZH. Er kam auf Einladung des SIAF und sprach über die Monster unserer Zeit – die Pandemie und die Krise der Demokratie. Am Ende seiner Rede machte er Mut: Es gebe immer Handlungsalternativen in bedrohlichen Situationen.
Der Ökologe Jordi Bascompte vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften erhält den prestigeträchtigen Ramon-Margalef-Preis. Bascompte wird für seine mathematischen Arbeiten zur Beschreibung biologischer Netzwerke ausgezeichnet.
Vieles hätte während der Pandemie besser laufen können. Doch die Lehren daraus werden für spätere Generationen nützlich sein, findet Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts in Berlin. Er zog anlässlich eines Vortrags zu seiner Ehrendoktorwürde der Vetsuisse-Fakultät Bilanz über das Krisenmanagement in Deutschland.
Chemie-Doktorand Simon Klinglers Tätigkeitsfelder sind enorm breit. In Professor Jason Hollands Forschungsgruppe geniesst er die Freiheit, seine innovativen Ideen auszuprobieren – und hat Erfolg.
Anfang August hat Moritz Daum die Direktion des Jacobs Center for Productive Youth Development übernommen, das voll ausgebaut ist und seine Zielgrösse erreicht hat. Der Entwicklungspsychologe will die Zusammenarbeit der drei Fachbereiche Soziologie, Ökonomie und Psychologie weiter stärken. Ziel sind neue Erkenntnisse zugunsten der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Für seine herausragenden Leistungen im Kontext der musikinduzierten Hirnplastizität erhielt Eckart Altenmüller, Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, den Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung.
Martin Walthert ist nach seinem Publizistikstudium an der UZH in die Werbung eingestiegen. Nun ist er Marketingchef des grössten Online-Händlers der Schweiz. Im Alma-Mater-Porträt blickt er auf seine Karriere zurück.
Mit Freunden hat Ahmed Fatima Kzzo einst Inschriften der alten Ottomanen in Aleppo dokumentiert. Kurz danach wurden grosse Teile seiner Heimatstadt in Schutt und Asche gelegt. Derzeit forscht der syrische Archäologe als Stipendiat an der UZH.
In vielen Ländern des Westens ist die liberale Demokratie unter Druck – jetzt auch in den USA, wie die Trump-Präsidentschaft und ihr Nachspiel zeigt. Der prominente Harvard-Politologe Daniel Ziblatt analysiert in seinem Vortrag an der UZH das Malaise der Demokratie und zeigt auf, was sie resilient gegen Angriffe machen kann.
Melanie Röthlisberger vermittelt Studierenden und Nachwuchsforschenden das Rüstzeug für Open Science. Die Linguistin arbeitet seit Februar 2021 in der Abteilung Data Services & Open Access der Hauptbibliothek.
Alex Rübel hat während dreissig Jahren erfolgreich den Zoo Zürich geleitet. Gestern wurde er als neuer Präsident der UZH Alumni gewählt. Als Präsident will er Begeisterung für die UZH wecken und das Netzwerk mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik stärken.
Die Medizinerin Susi Kriemler leitet die Studie «Ciao Corona» zur Untersuchung von Antikörpern gegen Sars-CoV-2 bei Zürcher Schulkindern. Die Epidemiologin ist nicht nur eine Expertin zur Rolle von Kindern in der Pandemie, sondern auch in der Höhenmedizin.
Für seinen inspirierenden Japanisch-Unterricht hat Guido Gefter am Dies academicus den Lehrpreis 2021 der UZH erhalten. Dem Dozenten gelingt es hervorragend, die anspruchsvolle Sprache auf eine Weise zu vermitteln, die Erfolgserlebnisse ermöglicht und die Lernmotivation steigert.
«Bei einer solchen Trennung gibt es nur Verlierer»
Er habe den Entscheid der Briten bedauert, aber immer respektiert, sagte Michel Barnier am Churchill Europe Symposium 2021. Der ehemalige EU-Chefunterhändler erzählte über die Verhandlungen, die er im Zusammenhang mit dem Brexit geführt hatte und äusserte dabei auch einige EU-kritische Gedanken.
Der Jazzmusiker und Komponist Nik Bärtsch hat nach seiner Ausbildung als Musiker Literaturwissenschaften und Philosophie an der Universität Zürich studiert. Im Porträt blickt er auf seine Studienzeit an der UZH zurück.
Recht ist ein über Jahrhunderte erkämpftes Kulturgut. Erzählungen helfen, unser Zusammenleben zu ordnen. Über die vielfältigen Verbindungen zwischen Recht und Literatur diskutieren der Rechtsphilosoph Matthias Mahlmann und der Autor Lukas Bärfuss.
Elisabeth Stark ist ab heute neue Prorektorin Forschung an der UZH. Die Romanistin und Sprachwissenschaftlerin will das Forschungsprofil der UZH schärfen und die fachübergreifende Zusammenarbeit fördern.
Können multisensorische Operationsroboter gleich gut oder gar besser operieren als erfahrene Chirurginnen und Chirurgen? – Der internationale Forschungszusammenschluss FAROS, an dem die Universitätsklinik Balgrist beteiligt ist, hat EU-Gelder erhalten für die Entwicklung solch «übermenschlicher» Operationsroboter.