Expo 2025: Virtuelle Aula für reale Nobelpreisträger
Das UZH Blockchain Center hat für die Virtual World Expo 2025 das Hauptgebäude der Universität im Metaverse nachgebildet. In der virtuellen Aula halten Nobelpreisträger Referate.
Studierende werden wettbewerbsfähiger, offener und gewissenhafter, wenn sie mit Mitstudierenden zusammenarbeiten, die diese Eigenschaften stärker aufweisen. Dies zeigt eine Studie der Universität Zürich, die erstmals systematisch untersucht, wie Gleichaltrige die Persönlichkeit von Studierenden prägen.
Wollen die Schweiz und die EU bis 2050 wirklich klimaneutral werden, müssen sie erst ideologische Gräben in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft überwinden.
Will Europa seine wirtschaftliche Stärke gegenüber den USA und China ausspielen, dann muss es Hindernisse im Binnenmarkt beseitigen und nicht alles bis ins kleinste regulieren.
Kurz nach der Ankündigung neuer US-Zölle fand am Wirtschaftspodium des UBS Center eine Grundsatzdebatte über die wirtschaftliche Resilienz der Schweiz statt. Bundesrat Albert Rösti lieferte eine pointierte Standortbestimmung.
UZH richtet ein Forschungszentrum für individuelle Mobilität ein
An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich entsteht das «UZH Center for the Future of Personal Mobility». Das Zentrum erforscht zentrale Fragen zur Zukunft der individuellen Mobilität. Die UZH geht dazu eine Partnerschaft mit der Emil Frey Gruppe ein.
«Das Interesse junger Menschen an Mobilität ist enorm»
An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich entsteht das «UZH Center for the Future of Personal Mobility». Das Zentrum wird durch eine Partnerschaft der UZH mit der Emil Frey Gruppe ermöglicht. Im Interview erklären die Mitglieder der Geschäftsleitung Kathrin Frey und Lorenz Frey-Hilti, welche Erwartungen das Familienunternehmen an das neue Forschungszentrum hat.
Prostatakrebs rechtzeitig erkennen, Transplantationsorgane länger haltbar machen oder ein Labor, das auf einen Chip passt: Spin-offs der UZH machen Ideen aus der Forschung marktreif. 2024 wurden sechs neue Spin-offs gegründet.
Eine neue UZH-Studie zeigt erstmals, dass höhere Mindestlöhne Unternehmen zur Automatisierung anregen, während steigende Löhne für Hochqualifizierte diesen Effekt bremsen können.
«Entscheidungen von heute formen die KI der Zukunft»
KI wird nicht automatisch zum Wohl der Allgemeinheit eingesetzt werden, betonte Nobelpreisträger Daron Acemoğlu in seinem Vortrag an der UZH. Es sei wichtig, heute angemessene Regulierungen zu treffen.