So vielfältig wie die Menschen sind auch ihre weihnachtlichen Vorlieben. Sieben Forscherinnen und Forscher verraten, welches ihr liebstes Kulturgut zu Weihnachten ist.
Mit dem Jahreswechsel beginnt die neue Universitätsbibliothek Zürich ihren Betrieb. Die Institution vereinigt alle Bibliotheken der UZH unter einem organisatorischen Dach und verstärkt die Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek ZB.
Seit einem Jahr wirkt Rudolf Mumenthaler bereits hinter den Kulissen am Aufbau der neuen Universitätsbibliothek (UB Zürich) mit. Ab 2022 wird er die UB Zürich als Direktor leiten. Im Interview spricht er über seine Arbeitserfahrungen, die dringlichsten Aufgaben und über sein Verhältnis zum Buch
Die Universität will ihre flugbedingten Treibhausgas-Emissionen reduzieren und macht damit einen grossen Schritt Richtung Klimaneutralität. Bereits im nächsten Jahr sollen die Emmissionen durch Flugreisen auf maximal 60 Prozent im Vergleich zur Zeit vor Corona gesenkt werden.
Die Universität Zürich bietet gemeinsam mit der ETH Zürich ab Herbst 2022 ein neues interdisziplinäres Masterprogramm für Hirnforschung an. Das Programm kombiniert Biologie, Neurowissenschaften und klinische Methoden.
«Präsenz | Wo ist Uni?» lautete das Motto des diesjährigen Tags der Lehre an der UZH. Dabei diskutierten Dozierende und Studierende über die Gestaltung von physischer und virtueller Präsenz in der Lehre. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Abschlussveranstaltung mit der Würdigung hervorragender studentischer Arbeiten.
In einer komplexen Organisation wie der UZH ist die Führungsverantwortung auf viele Personen verteilt. Ein Orientierungstag bot ihnen letzte Woche Gelegenheit, sich über die Fakultätsgrenzen hinweg auszutauschen.
Die UZH wird künftig Büros flexibler einrichten, um so der Vielfalt der verschiedenen Tätigkeiten besser Rechnung tragen zu können. Orientierung bietet dabei ein neu eingeführtes Multispace-Konzept. Es soll vorrangig bei Neubauten, Neuanmietungen sowie Gesamtinstandsetzungen zum Einsatz kommen.
Viele Mitarbeitende der UZH-Verwaltung beziehen ab nächstem Jahr etappenweise das moderne Bürogebäude West-Park im Zürcher Kreis 5. Es erwartet sie eine attraktive und vielseitige Bürolandschaft.
Als wichtige Massnahme gegen die Covid-19-Pandemie führt die Universität Zürich für das beginnende Herbstsemester eine Zertifikatspflicht für die Studierenden ein. Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der UZH, ordnet die Vorschrift juristisch ein.
Neun Ringvorlesungen stehen Hörerinnen und Hörern im Herbstsemester zur Auswahl. Die Vorlesung «Belarus bewegt» thematisiert aktuelle politische Ereignisse. Die weiteren Themen sind: Irlands Position in der Welt, Architektur und Sprache, Mensch sein, Abweichung im Judentum, Fremdbestimmung versus Selbstbestimmung, Kulturanalyse, der Begriff Relevanz sowie Sinne im Mittelalter.
Lichtdurchflutete Räume und topmoderne Infrastruktur: Das neue Laborgebäude UZI 5 auf dem Campus Irchel bietet attraktive Arbeitsplätze für die Spitzenforschung in der Chemie und den Bio-Wissenschaften. Heute wird der Neubau offiziell eingeweiht, gestern wurde er an einer Führung den Medien vorgestellt.
Dieses Jahr beginnt die Scientifica bereits fünf Tage bevor es eigentlich losgeht. Die Auftakt-Reihe «Science and the City» zeigt Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtentwicklung. Die Stadt Zürich tritt dabei als Veranstaltungspartnerin der Scientifica auf.
Es ist vor allem der Initiative des Teams um Projektleiterin Céline Moser zu verdanken, dass sich alle, die wollen, diese Woche spontan im UZH-Impfmobil gegen Covid-19 impfen lassen können. Im Interview erzählt die Leiterin Pflege am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, was es alles brauchte, damit das Impfmobil an den UZH-Standorten vorfahren konnte.
Impfen geht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut. Jeder und jede muss für sich abwägen, ob er eine Impfung möchte oder nicht. Es gibt aber gute Argumente für eine Impfung, sagt Christoph Berger, Kinderarzt und Infektiologe am Universitäts-Kinderspital Zürich.
Corona-relevante Daten können dem Pandemie-Management der UZH während des Herbstsemesters zu einer besseren Übersicht verhelfen. Damit das gelingt, werden Studierende und Mitarbeitende gebeten, ihre Daten in anonymisierter Form zur Verfügung zu stellen. Die Informationen werden im Rahmen eines wissenschaftlichen Pilotprojekts ausgewertet.
In den Museen der UZH gibt es neue Ausstellungen und Attraktionen zu entdecken. Auch hinter den Kulissen hat sich während der Lockdown-Phasen einiges getan.
Die Menüpreise an der UZH sind seit über 15 Jahren unverändert und liegen heute im schweizweiten Vergleich einmalig tief. Um den heutigen Erwartungen an Nachhaltigkeit und Qualität gerecht zu werden, werden die Preise angepasst.
Die UZH wirbt für das Impfen. Sie respektiert zugleich den persönlichen Entscheid ihrer Angehörigen, sich impfen zu lassen oder nicht. Rektor Michael Schaepman erklärt im Interview die Position der UZH.
Die Medizinerin Susi Kriemler leitet die Studie «Ciao Corona» zur Untersuchung von Antikörpern gegen Sars-CoV-2 bei Zürcher Schulkindern. Die Epidemiologin ist nicht nur eine Expertin zur Rolle von Kindern in der Pandemie, sondern auch in der Höhenmedizin.
Wie führt man unter Pandemiebedingungen Prüfungen durch? Die Fakultäten der UZH haben in den vergangenen Semestern unterschiedliche Strategien gewählt. In der aktuellen Journal-Ausgabe zeigen wir anhand von Beispielen auf, wie vielfältig die Erfahrungen mit den «Corona-Prüfungen» sind.
Der Jahresbericht 2020 ist erschienen – mit Berichten aus Forschung und Lehre sowie aktuellen Zahlen. In der Bildstrecke werden Angehörige der UZH vorgestellt, die sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft einsetzen, und dies nicht nur in Pandemie-Zeiten.
In der neuen Finanzgovernance der UZH kommt den Fakultäten eine wesentlich höhere Verantwortung zu als früher. Stefan Schnyder, Direktor Finanzen und Personal, erklärt im Interview die Hintergründe.
Die UZH plant ein Labor-Provisorium für das Functional Genomics Center Zurich auf dem Campus Irchel. Das Siegerprojekt des Wettbewerbs steht nun fest. Der Einzug ist auf Ende 2022 vorgesehen.
Neues Mikroskop, Sprache im Alter und Menschenrechte
Fabian Voigt, Minxia Luo und Angela Müller werden für ihre brillanten Dissertationen mit dem FAN Award ausgezeichnet. Die Nachwuchsforschenden haben sich mit der Entwicklung eines speziellen Mikroskops, dem Sprachgebrauch im Alter und der extraterritorialen Anwendung von Menschenrechten auseinandergesetzt.
Die Geisteswissenschaften sind angesichts der sich rasch wandelnden Welt gefordert. Im Gespräch machen Tatiana Crivelli, Inga Mai Groote und Andreas Thier deutlich, was ihre Fachdisziplinen auszeichnet und die Geisteswissenschaften unersetzlich macht.
Alle fünf Zürcher Hochschulen sind bestrebt, ihr Nachhaltigkeitsengagement zu verstärken. Dies zeigte das Podiumsgespräch an der Nachhaltigkeitswoche Zürich. Dennoch braucht es laut Rektor Michael Schaepman einen Kulturwandel.
Anlässlich des Internationalen Frauentags stellen wir die Inge-Strauch-Gastprofessorin Inga Hege vor. Sie unterstützt die Medizinische Fakultät bei Projekten zur digitalen Lehre. Ihr Forschungsgebiet ist der Einsatz virtueller Patientinnen und Patienten.
Die UZH fördert die fächerübergreifende Lehre – und hat zu diesem Zweck eine School for Transdisciplinary Studies ins Leben gerufen. Das aktuelle UZH Journal gibt Einblicke ins Startportfolio der School und zeigt auf, was den Reiz transdisziplinärer Zusammenarbeit ausmacht.
Die Universität Zürich und die University of Queensland haben gestern eine strategische Partnerschaft geschlossen. Damit erhalten langjährige Kollaborationen in Forschung und Lehre einen formellen Rahmen. Zusätzlich wird die Basis für neue gemeinsame Projekte gelegt.
Wie alle Schweizer Hochschulen muss sich die UZH einer institutionellen Akkreditierung unterziehen und dabei zeigen, wie sie die Qualität ihrer Leistungen sicherstellt. Dazu hat sie nun einen Selbstbeurteilungsbericht verfasst, der interessante Einblicke ins Gesamtgefüge der Universität ermöglicht.
Im Frühjahrssemester bietet die UZH fünf Ringvorlesungen an – aus aktuellem Anlass alle online. Auf dem Programm stehen zwei Jubiläen: 100 Jahre Friedrich Dürrenmatts und 50 Jahre Frauenstimmrecht. Die weiteren Themen sind: die Digitalisierung der Mobilität, nachhaltige Entwicklung sowie Naturkatastrophen und Plagen in der Antike.
Die UZH plant einen Neubau für das Zentrum für Zahnmedizin. Nun steht das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs fest: Es überzeugt durch seine ökologische sowie funktionale Bauweise und besticht durch seine Ästhetik.
Elisabeth Stark ist ab heute neue Prorektorin Forschung an der UZH. Die Romanistin und Sprachwissenschaftlerin will das Forschungsprofil der UZH schärfen und die fachübergreifende Zusammenarbeit fördern.