Archiv Campus 2024
Jahresauswahl
Artikel-Liste Campus
-
-
Gewürze für Leib und Seele
Zimt, Muskatnuss, Vanille und Pfeffer gehören seit Jahrhunderten zur Adventszeit. Mit diesem Beitrag verabschiedet sich UZH News über die Festtage und wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins Neue Jahr. -
UZH bereitet den Boden für New Space Economy
Mit Starlab Space wird ein weltweit bedeutendes Raumfahrtunternehmen in Dübendorf seine europäische Basis einrichten. Wichtiger Faktor für die Ansiedlung war die Nähe zum UZH Space Hub und zum neuen Center for Space & Aviation. -
Besserer Zugang zu den Kulturen der Welt
Eine Kooperationsvereinbarung eröffnet Studierenden und Forschenden der UZH mehr Möglichkeiten, die Sammlungen des Museums Rietberg zu nutzen und mit einer breiteren Öffentlichkeit in den Dialog zu kommen. -
Zweibeiner im Naturhistorischen Museum der UZH
Neu sind anthropologische Inhalte in der Dauerausstellung zu sehen mit dem Schwerpunkt «Die Eiszeit, die Neandertaler und wir» und Exponaten zu verschiedenen zweibeinigen Fortbewegungsarten. -
«Und dann weiss auch der Screenreader nicht mehr weiter»
Wie finden sich blinde Nutzer:innen auf einer Webseite zurecht? Wie können Eingabefelder ausgefüllt werden, wenn keine Maus zur Verfügung steht? Menschen mit Behinderungen treffen solche Herausforderungen täglich an. Im Projekt «UZH Accessible» wird derzeit untersucht, wie zugänglich UZH-Webanwendungen sind. -
Neue Impulse für den Campus Oerlikon
Der Campusrat Oerlikon wertet den UZH-Standort Campus Oerlikon mit neuen Projekten auf. -
Diversity zwischen Anspruch und Realität
Eine Diskussionsrunde beleuchtete die Frage, wie Hochschulen auf dem Weg zu mehr Diversität vorankommen. Die Debatte drehte sich um ein neues Exzellenzverständnis und das Spannungsfeld zwischen «Safe Spaces» und akademischer Freiheit. -
Geklärte Rollen und neue Karrierewege
Die UZH entwickelt ihre Finanzorganisation weiter. Die Neuerungen schaffen mehr Freiräume bei der Planung und Gestaltung von Forschung und Lehre. -
«Gute Führung ist lernbar»
Die UZH entwickelt ihre Führungskultur weiter. Worauf kommt es dabei aus Sicht der Mitarbeitenden an? Eine Gesprächsrunde mit Vertreter:innen der Stände und dem Leadership-Experten Klaus Jonas. -
«Nicht auf die angenehmen Dinge verzichten»
Der 10. Oktober ist Tag der psychischen Gesundheit. Grund genug, sich mit der Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle (PBS) von UZH und ETH zu unterhalten. Livia Bohli sagt, was die psychische Gesundheit stärkt und was die PBS leistet. -
«Ein Umfeld für neue Ideen, für Mut, für Ziele»
Der Space Hub der UZH hat ein neues Zuhause im Innovationspark Zürich. Oliver Ullrich gibt Auskunft darüber, wie der Weg für Innovationen geebnet werden kann und warum die Raumfahrt vor einem neuen Durchbruch steht. -
UZH-Neueintritte auf leicht steigendem Niveau
Im Herbstsemester 2024 starten an der Universität Zürich leicht mehr neue Studierende wie letztes Jahr. Dieser leichte Anstieg wird sich voraussichtlich auch in der Gesamtzahl der Studierenden wiederspiegeln. -
Am Irchel wird an der Zukunft gebaut
Die Gebäude aus den 1970er-Jahren auf dem Campus Irchel müssen saniert werden. Eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung des Campus hat der geplante Multifunktionsbau PORTAL UZH. -
Wer das Semester an der UZH vorbereitet
Damit das Semester in Gang kommt, sind viele Vorbereitungen nötig. Sieben Angehörige des Administrativ-technischen Personals der UZH geben Einblicke in ihre aktuellen Aufgaben. -
Baubeginn «FORUM UZH»
Jetzt starten die Bauarbeiten für das neue Bildungs- und Forschungszentrum der Universität Zürich. Das «FORUM UZH» trägt entscheidend zur Zukunftsfähigkeit des Hochschulstandorts Zürich bei. -
Erster Schultag am Irchel
Ein besonderer Schulstart: Die Kantonsschule Zürich Nord hat zwei für sie umgebaute Gebäude auf dem Campus Irchel bezogen. Wir haben uns umgehört, wie der erste Eindruck bei den Schüler:innen ist. -
Von der Frauenförderung zur Diversität
Von der ersten Frauenbeauftragten bis zur Abteilung Gleichstellung und Diversität: Die UZH blickt zurück auf 35 Jahre Gleichstellungsarbeit. -
Smarter Studienbegleiter und vernetzte Daten
Vor rund einem Jahr hat die UZH ihre Digitalstrategie lanciert, nun hat sie die Prioritäten für deren Umsetzung festgelegt. -
«Miteinander statt Nebeneinander»
Künstliche Intelligenz und Big Data bieten grosse Chancen für Forschung und Lehre. Harald Gall, Claudia Witt und Lena Jäger über die digitale Transformation der UZH. -
«Gegenseitiger Respekt ist die Grundlage»
Angesichts des Nahostkonflikts betont Rektor Michael Schaepman die Bedeutung eines differenzierten und offenen Dialogs. Auch Empathie zu zeigen sei wichtig, sagt er im Interview. -
UZH prüft Barrierefreiheit auf verschiedenen Ebenen
Mit dem Projekt «UZH Accessible» will die UZH die Barrierefreiheit erheblich verbessern – in baulicher, digitaler und kulturell-organisatorischer Hinsicht. Die baulichen Hindernisse in öffentlich zugänglichen UZH-Gebäuden sind bereits erfasst, die digitalen Barrieren im Web und bei Dokumenten werden derzeit erhoben. -
Forschung aus erster Hand
Am Samstag den 8. Juni, findet auf dem Campus Irchel der UZH das Science and Nature Festival statt. Unter dem Motto «Entdecken, Erforschen, Vielfalt feiern» können sich die Besucherinnen und Besucher einen Nachmittag lang inspirieren lassen. -
Neue Buchen für den Schweizer Wald
Der Klimawandel setzt den hiesigen Buchen zu. Forschende der UZH wollen nun lernen, wie die Buchenwälder von morgen aussehen könnten. Dazu gehen sie experimentell vor und nutzen Spektraldaten, um die Biodiversität der Buchenwälder zu erforschen. -
Universität Zürich duldet keine Besetzungen
Besetzungen, die Störungen des universitären Betriebs verursachen, werden von der UZH nicht akzeptiert. Vorangegangen war die friedlich beendete Pro-Palästina-Aktion im Lichthof der Universität vom vergangenen Dienstag. -
Statement der UZH zum heutigen Polizeieinsatz
Heute Freitag kam es an der UZH aufgrund bei der Polizei eingegangener Hinweise zu einem Polizeieinsatz. Die UZH setzt sich weiterhin für einen friedlichen Dialog mit den Studierenden ein. Störungen des universitären Betriebes und Rechtsverletzungen werden aber nicht toleriert. -
Wissenschaftsfreiheit, Moral und Wahrheit
Letzte Woche sprachen die Professoren Barbara Zehnpfennig und Tim Henning im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wer darf bei uns reden?». Beide haben sich intensiv mit Fragen zur Wissenschaftsfreiheit befasst. -
Mit dem fliegenden Carl im Einsatz
Für seinen interaktiv aufgebauten Unterricht wurde Marc Thommen am Dies academicus mit dem Lehrpreis 2024 ausgezeichnet. Dem Strafrechtsexperten gelingt es, auch in Grossveranstaltungen eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die zum Fragestellen, Mitdiskutieren und kritischem Hinterfragen anregt. -
Vier Frauen und drei Männer erhalten die Ehrenpromotion
Die UZH verleiht die Ehrenpromotion an die Juristin Michal Gal, die Verhaltensökonomin Iris Bohnet, die Veterinärmedizinerin Polly Taylor und die Teilchenphysikerin Beate Heinemann, sowie an den Historiker Oded Lipschits, den Ökonom Douglas Bernheim und den Schriftsteller Kim Stanley Robinson. -
Die UZH mitgestalten
Ab 24. Mai wählen die UZH-Mitarbeitenden ihre Delegierten in allen UZH-Gremien, die eine Standesvertretung haben. Bis am 10. Mai können Interessierte ihre Kandidaturen einreichen. -
«Wir wollen zur Sensibilisierung beitragen»
Die Anzahl Meldungen über sexuelle Belästigungen haben im vergangenen Jahr zugenommen, wie die Statistik der UZH-Anlaufstelle für Schutz vor sexueller Belästigung zeigt. Woran das liegt und was die UZH gegen sexuelle Belästigungen und Übergriffe unternimmt, erklärt Rechtsprofessorin Brigitte Tag im Interview. -
Gemeinsam zu guter Führung
Die UZH hat ihre Führungsgrundsätze aktualisiert. Sie bieten allen Mitarbeitenden einen gemeinsamen Orientierungsrahmen zur Weiterentwicklung der Führungskultur an der UZH. -
Biodiversitäts-Master startet erstmals im Herbstsemester 2024
Als Novum im deutschsprachigen Raum startete letzten Herbst das neue Studienprogramm «Biodiversität» an der UZH. Nach der erfolgreichen Lancierung des Bachelors mit mehr als 140 Studierenden beginnt dieses Herbstsemester erstmals das Masterprogramm. -
In der Champions League des internationalen Handelsrechts
Dem diesjährigen Studierenden-Team des Vis Moot Court ist eine ganz besondere Premiere geglückt: Erstmals konnte in gleich zwei Kategorien der erste Platz unter allen Teilnehmenden erreicht werden. -
Die Universität stärkt die Datenwissenschaften
Die UZH reagiert auf den rasanten Anstieg der Datenwissenschaften und gründet das Institut für Mathematische Modellierung und Machine Learning (IM3L). Es bietet ab Herbst 2025 ein neues Studienprogramm. Vier aktuelle Arbeiten aus dem Institut zeigen die Breite der Anwendungen. -
Schule auf dem Campus Irchel
Diesen Sommer bezieht die Kantonsschule Zürich Nord zwei für sie umgebaute Gebäude am Campus Irchel. Diese Koexistenz von Hochschule und Gymnasium ist schweizweit einzigartig. Sie ermöglicht gemeinsame Projekte, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Bei einem Townhall-Meeting konnten sich UZH-Angehörige darüber informieren und Fragen stellen. -
Universität Zürich eröffnet neues Naturhistorisches Museum mit vier Dinosauriern
Den Startschuss setzen vier neue Dinosaurier-Skelette und diverse weitere Neuzugänge, die veranschaulichen, wie Evolution und Biodiversität das Leben auf unserem Planeten bestimmen. -
Religion, Fortpflanzung und Krisen
Von der Digitalisierung religiöser Praktiken über ethische Fragen zur menschlichen Fortpflanzung bis hin zu Strategien der Krisenbewältigung oder Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung – die UZH bietet mit den neuen Ringvorlesungen interessante Themen wichtiger Zeitfragen. -
Universitäre Autonomie ist ein kostbares Gut
Beim Austausch der Hochschulallianz «Una Europa» in der Schweiz waren sich die Spitzen der Universitäten Zürich, Leiden und Edinburgh einig: Die akademische, organisatorische und finanzielle Unabhängigkeit muss kompromisslos verteidigt werden. -
Die Welt neu sehen
Die Senior:innen-Universität UZH3 fordert die Hirnzellen von Erwachsenen ab 60 Jahren heraus. Gepaart mit Sport und sozialen Aktivitäten wird das lebenslange Lernen zum gesundheitlichen Kapital im Alter. Dies bestätigt auch die Forschung der UZH-Psychologin Burcu Demiray.