«Ein effizienterer Prozess für Nachteilsausgleich hilft allen»
Die neue Leiterin der Fachstelle Studium und Behinderung treibt ein Projekt voran, das den Prozess zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs vereinheitlichen und effizienter gestalten soll.
Der neue MA Minor-Studiengang «Gesundheit im Kontext von Ethik, Spiritualität und Religion» befähigt zu einem umfassenden Blick auf Leiden, Krankheit und Sterben.
Was braucht es, um mit einer Mobilitäts-, Seh- oder Hörbehinderung studieren zu können? Drei Betroffene berichten in der Workshopserie zur barrierefreien UZH über ihre Erfahrungen an der Universität.
Studierende entwickeln Bakterium für Pflanzenschutz
Studierende der UZH haben ein synthetisches Bakterium entwickelt, das Pflanzen gegen negative Umwelteinflüsse schützen kann. Im internationalen iGEM-Wettbewerb wurden sie dafür mit dem Preis für den «Best Sustainable Development Impact» ausgezeichnet.
Wie Vogeldünger in der Karibik Geschichte machte – das ist Thema einer Seminararbeit in Geschichte, die mit einem Semesterpreis der UZH ausgezeichnet wurde.
Der Senat der UZH will sich aktiver einbringen in Fragen von gesamtuniversitärer Bedeutung. Eine kürzlich beschlossene Reform kommt diesem Anliegen nach.
Barrierefreiheit soll in der universitären Kultur selbstverständlich sein
Im Rahmen des Projektes «UZH Accessible» ging ein Workshop der Frage nach, wie der hindernisfreie Zugang für alle in der UZH-Kultur besser verankert werden kann.